01. Juni 2025 (Anmeldeschluss)
Sabine Mey (Teamer)
Der Berliner Höhenweg führt durch das Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen: Herrliche Ausblicke in die vergletscherte Hochgebirgswelt erwarten die Wanderer ebenso wie wunderbare Einblicke in die Naturschönheiten dieser hochalpinen Landschaft. Ganz besonders freuen sich viele auf den buchstäblichen Glanzpunkt dieser Tour: die Berliner Hütte. Sie ist die größte Alpenvereinshütte in Tirol und die erste, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das hat sie vor allem ihrer außergewöhnlich prachtvollen Inneneinrichtung zu verdanken, den holzgetäfelten Wänden, dem fünf Meter hohen Speisesaal, den Kronleuchtern. Eine echte Perle also mitten im Hochgebirge.
Die Tagesetappen des Höhenwegs führen entlang bestehender Wege und Steige im alpinen und hochalpinen Gelände. Es gibt zahlreiche ausgesetzte Stellen, die zum Teil mit Drahtseilen abgesichert sind. Eine gute Bergausrüstung, Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind deshalb erforderlich.
Etappe 1:
Schlegeisspeicher – Furtschagelhaus
Gehzeit: 3h
Aufstieg: 450 HM
Etappe 2:
Furtschaglhaus – Berliner Hütte
Gehzeit: 8h
Aufstieg: 1.000 m
Abstieg: 1.160 m
Furtschaglhaus - Schönbichler Scharte - über eine drahtseilversicherte Rinne auf den Südgrat – evtl. Schönbichlerhorn – Schönbichler Grat – Berliner Hütte
Etappe 3:
Berliner Hütte – Greizer Hütte
Gehzeit: 8h
Aufstieg: 1.250 m
Abstieg: 1.100 m
Berliner Hütte - Schwarzsee - Rosskar – Mörchenscharte. Über ein Steilstück mit Seilversicherungen führt der Weg in den Floitengrund - Greizer Hütte
Etappe 4:
Greizer Hütte – Kasseler Hütte
Gehzeit: 6h
Aufstieg: 850 m
Abstieg: 800 m
Greizer Hütte – Lapenscharte – durch die seilversicherte Schlucht der Eisenklamm bis zur Kasseler Hütte.
Etappe 5:
Kasseler Hütte – Stilluptal Gasthaus Wasserfall
Taxitransfer bis Mayerhofen
Gehzeit: 4h
Abstieg: 1.100 HM
(Auf- und Abstiege, sowie Gehzeiten sind ca. Angaben)
(Wege- und Wetterverhältnisse bedürfen evtl. eine kurzfristige Streckenänderung)
· Die Hütten akzeptieren ggf. nur Barzahlung
· Evtl. kein Netzempfang / kein WLAN
· Auflademöglichkeit von Handy und Powerbank evtl. nur bedingt und/oder gegen Gebühr
· Duschen, wenn vorhanden, gegen Gebühr
Treffpunkt: | 23.8.2025 / 12:00 Uhr Parkplatz / Bushaltestelle Schlegeisspeicher – Zillertal (Bitte Schuttlebus nutzen) Endpunkt: Ortsmitte Mayerhofen |
---|---|
Gebiet: | Zillertal Furtschlagelhaus / Berliner Hüüte / Greizer Hütte / Kasseler Hütte |
Zielgruppe: | Für jeden mit entsprechender Kondition, Trittsicherheit und Spaß am Bergwandern in einer gemischten Gruppe – geführte Tour. Mitglieder oder Gastmitglieder des DAV Sektion Eifel |
Gebühren: | Kostenumlage |
Anforderungen: | Schwere Tour auf Wegen, seilversicherten Steigen, Schotter, ggf. Schneefelder / Trittsicherheit und Schwindelfreiheit / Kondition für bis zu 800 HM pro Tag im Auf-, und Abstieg Wanderzeit pro Tag bis zu 8 h zuzüglich Pause / Übernachtung in gemischten Mehrbettzimmern oder Lagern in Berghütten / Rucksack mit bis zu 8 kg |
Teilnahme ab:5 Personen
Teilnahme bis:10 Personen
Anmeldungen:12
Wanderschuhe / Bergschuhe – wasserdicht mind. Kat. B/C ! / evtl. Grödel Wanderkleidung / Zwiebelprinzip für mehrere Tage Regenbekleidung, Trinksystem oder Flasche (mind. 1,5 L) ggf. Wander- oder Trekkingstöcke, Mehrtagesrucksack 30 – 40 L mit Raincover, Hüttenschlafsack ohne Metallteile, Erste-Hilfe-Tasche, Genaue Packliste folgt nach Anmeldung
01. Juni 2025 (Anmeldeschluss)
Sabine Mey (Teamer)
Der Berliner Höhenweg führt durch das Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen: Herrliche Ausblicke in die vergletscherte Hochgebirgswelt erwarten die Wanderer ebenso wie wunderbare Einblicke in die Naturschönheiten dieser hochalpinen Landschaft. Ganz besonders freuen sich viele auf den buchstäblichen Glanzpunkt dieser Tour: die Berliner Hütte. Sie ist die größte Alpenvereinshütte in Tirol und die erste, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das hat sie vor allem ihrer außergewöhnlich prachtvollen Inneneinrichtung zu verdanken, den holzgetäfelten Wänden, dem fünf Meter hohen Speisesaal, den Kronleuchtern. Eine echte Perle also mitten im Hochgebirge.
Die Tagesetappen des Höhenwegs führen entlang bestehender Wege und Steige im alpinen und hochalpinen Gelände. Es gibt zahlreiche ausgesetzte Stellen, die zum Teil mit Drahtseilen abgesichert sind. Eine gute Bergausrüstung, Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind deshalb erforderlich.
Etappe 1:
Schlegeisspeicher – Furtschagelhaus
Gehzeit: 3h
Aufstieg: 450 HM
Etappe 2:
Furtschaglhaus – Berliner Hütte
Gehzeit: 8h
Aufstieg: 1.000 m
Abstieg: 1.160 m
Furtschaglhaus - Schönbichler Scharte - über eine drahtseilversicherte Rinne auf den Südgrat – evtl. Schönbichlerhorn – Schönbichler Grat – Berliner Hütte
Etappe 3:
Berliner Hütte – Greizer Hütte
Gehzeit: 8h
Aufstieg: 1.250 m
Abstieg: 1.100 m
Berliner Hütte - Schwarzsee - Rosskar – Mörchenscharte. Über ein Steilstück mit Seilversicherungen führt der Weg in den Floitengrund - Greizer Hütte
Etappe 4:
Greizer Hütte – Kasseler Hütte
Gehzeit: 6h
Aufstieg: 850 m
Abstieg: 800 m
Greizer Hütte – Lapenscharte – durch die seilversicherte Schlucht der Eisenklamm bis zur Kasseler Hütte.
Etappe 5:
Kasseler Hütte – Stilluptal Gasthaus Wasserfall
Taxitransfer bis Mayerhofen
Gehzeit: 4h
Abstieg: 1.100 HM
(Auf- und Abstiege, sowie Gehzeiten sind ca. Angaben)
(Wege- und Wetterverhältnisse bedürfen evtl. eine kurzfristige Streckenänderung)
· Die Hütten akzeptieren ggf. nur Barzahlung
· Evtl. kein Netzempfang / kein WLAN
· Auflademöglichkeit von Handy und Powerbank evtl. nur bedingt und/oder gegen Gebühr
· Duschen, wenn vorhanden, gegen Gebühr
Treffpunkt: | 23.8.2025 / 12:00 Uhr Parkplatz / Bushaltestelle Schlegeisspeicher – Zillertal (Bitte Schuttlebus nutzen) Endpunkt: Ortsmitte Mayerhofen |
---|---|
Gebiet: | Zillertal Furtschlagelhaus / Berliner Hüüte / Greizer Hütte / Kasseler Hütte |
Zielgruppe: | Für jeden mit entsprechender Kondition, Trittsicherheit und Spaß am Bergwandern in einer gemischten Gruppe – geführte Tour. Mitglieder oder Gastmitglieder des DAV Sektion Eifel |
Gebühren: | Kostenumlage |
Anforderungen: | Schwere Tour auf Wegen, seilversicherten Steigen, Schotter, ggf. Schneefelder / Trittsicherheit und Schwindelfreiheit / Kondition für bis zu 800 HM pro Tag im Auf-, und Abstieg Wanderzeit pro Tag bis zu 8 h zuzüglich Pause / Übernachtung in gemischten Mehrbettzimmern oder Lagern in Berghütten / Rucksack mit bis zu 8 kg |
Teilnahme ab:5 Personen
Teilnahme bis:10 Personen
Anmeldungen:12
Wanderschuhe / Bergschuhe – wasserdicht mind. Kat. B/C ! / evtl. Grödel Wanderkleidung / Zwiebelprinzip für mehrere Tage Regenbekleidung, Trinksystem oder Flasche (mind. 1,5 L) ggf. Wander- oder Trekkingstöcke, Mehrtagesrucksack 30 – 40 L mit Raincover, Hüttenschlafsack ohne Metallteile, Erste-Hilfe-Tasche, Genaue Packliste folgt nach Anmeldung