01. Mai 2025 (Anmeldeschluss)
Sabine Mey (Teamer)
Bei einer Mehrtagestour entlang des Allgäuer Hauptkammes gibt es eine abwechslungsreiche Fülle an Tier- und Pflanzenarten inmitten beeindruckender Gebirgslandschaft, zu bewundern. Die Höhenwege der Steinbocktour verbinden die facettenreichen Gipfel des Allgäuer Hauptkammes zu einem besonderen Bergerlebnis.
Eine Begehung des Heilbronner Höhenweges ist sicherlich der landschaftliche und alpinistische Höhepunkt dieser Mehrtagestour.
Von der Rappenseehütte steigt der Heilbronner Weg zunächst über einen Grasrücken und die große Steinscharte zum Wiesleskar hinauf. Leicht bergauf, bergab geht es quer durchs Kar, dem Hohen Licht entgegen. Anschließend führt ein serpentinenreicher, anstrengender Anstieg auf einem Geröllband weiter nach oben. Endgültig im felsigen Gelände des Hohen Lichts angekommen, werden möglicherweise zum ersten Mal die Hände zur Unterstützung benötigt. Auch trifft man hier auf die ersten, stahlseilversicherten Passagen.
Fels, Stahl, und traumhafte Bergkulisse
Der steile und strapaziöse Anstieg führt auf ein Felsband in der Ostwand des Hohen Lichts. Hier biegt der Gipfelanstieg zum Hohen Licht nach rechts ab. Der Heilbronner Weg steigt auf dem Felsband nun wieder etwas gemächlicher bergauf. Zahlreiche ausgesetzte oder schwierigere Abschnitte sind mit Stahlseilen versichert. Das „Heilbronner Törle“ – ein felsiger Torbogen durch den der Anstieg führt, ist ein kleiner Höhepunkt des Höhenweges und wird gerne als Fotomotiv verwendet.
Nach einigen weiteren Metern im felsigen Gelände, quert der Weg weiter bergauf, zur kleinen Steinscharte. Hier befindet sich die einzige Stahlleiter und im Anschluss wohl auch die *luftigsten Meter des Heilbronner Weges.
Etappe 1:
Bustransfer ÖPNV zur Breitachklamm
Aufstieg durch die Klamm und Wanderung bis zum Mahdtalhaus
Gehzeit: 3h
Aufstieg: 450 HM
Etappe 2:
Mahdtalhaus zur Fiedererpasshütte
Aufstieg mit Seilbahnunterstützung
Gipfel: Kanzelwand und Walser Hammerspitze
Gehzeit: 8 h
Aufstieg: 800 HM
Abstieg: 600 HM
Etappe 3:
Fiedererpasshütte – Mindelheimer Hütte
Gehzeit: 4h
Aufstieg: 350 HM
Abstieg: 400 HM
Bonustrack: Gipfel Walser Geißhorn (400 HM auf und ab – ca. 4 h)
Etappe 4:
Mindelheimerhütte – Rappenseehütte über Schrofenpass und Mutzentobel
Gehzeit: 8h
Aufstieg: 900 HM
Abstieg: 800 HM
Etappe 5:
Rappenseehütte – Walthenberger Haus über das Hohe Licht (2.651m) und Heilbronner Höhenweg
Aufstieg: 750 HM
Abstieg: 750 HM
Etappe 6:
Walthenberger Haus Abstieg nach Alpe Eschbach
Abstieg: 1.200 HM
Bustransfer mit ÖPNV nach Oberstdorf
(Auf- und Abstiege, sowie Gehzeiten sind ca. Angaben / Änderungen vorbehalten)
· Die Hütten akzeptieren ggf. nur Barzahlung
· Evtl. kein Netzempfang / kein WLAN
· Auflademöglichkeit von Handy und Powerbank evtl. nur bedingt und/oder gegen Geb ühr
· Duschen, wenn vorhanden, gegen Gebühr
· Teilnahme ab 18 Jahren
Treffpunkt: | 13.7.2025 / 12:00 Uhr Bahnhof Oberstdorf Mahdtalhaus / Fiedererpasshütte / Mindelheimer Hütte / Rappenseehütte / Waltenberger Haus |
---|---|
Zielgruppe: | Für jeden mit entsprechender Kondition, Trittsicherheit und Spaß am Bergwandern in einer gemischten Gruppe – geführte Tour. Mitglieder oder Gastmitglieder des DAV Sektion Eifel |
Gebühren: | Kostenumlage |
Anforderungen: | Mittelschwere bis schwere Tour auf Wegen, seilversicherten Steigen, Schotter, ggf. Schneefelder / Trittsicherheit und Schwindelfreiheit / Kondition für bis zu 800 HM pro Tag im Auf-, und Abstieg Wanderzeit pro Tag bis zu 8 h zuzüglich Pause / Übernachtung in gemischten Mehrbettzimmern oder Lagern in Berghütten / Rucksack mit bis zu 8 kg |
Teilnahme ab:5 Personen
Teilnahme bis:9 Personen
Anmeldungen:12
Wanderschuhe / Bergschuhe – wasserdicht mind. Kat. B/C ! Wanderkleidung / Zwiebelprinzip für mehrere Tage Regenbekleidung, Trinksystem oder Flasche (mind. 1,5 L) ggf. Wander- oder Trekkingstöcke, Mehrtagesrucksack 30 – 40 L mit Raincover, Hüttenschlafsack ohne Metallteile, Erste-Hilfe-Tasche, Genaue Packliste folgt nach Anmeldung
01. Mai 2025 (Anmeldeschluss)
Sabine Mey (Teamer)
Bei einer Mehrtagestour entlang des Allgäuer Hauptkammes gibt es eine abwechslungsreiche Fülle an Tier- und Pflanzenarten inmitten beeindruckender Gebirgslandschaft, zu bewundern. Die Höhenwege der Steinbocktour verbinden die facettenreichen Gipfel des Allgäuer Hauptkammes zu einem besonderen Bergerlebnis.
Eine Begehung des Heilbronner Höhenweges ist sicherlich der landschaftliche und alpinistische Höhepunkt dieser Mehrtagestour.
Von der Rappenseehütte steigt der Heilbronner Weg zunächst über einen Grasrücken und die große Steinscharte zum Wiesleskar hinauf. Leicht bergauf, bergab geht es quer durchs Kar, dem Hohen Licht entgegen. Anschließend führt ein serpentinenreicher, anstrengender Anstieg auf einem Geröllband weiter nach oben. Endgültig im felsigen Gelände des Hohen Lichts angekommen, werden möglicherweise zum ersten Mal die Hände zur Unterstützung benötigt. Auch trifft man hier auf die ersten, stahlseilversicherten Passagen.
Fels, Stahl, und traumhafte Bergkulisse
Der steile und strapaziöse Anstieg führt auf ein Felsband in der Ostwand des Hohen Lichts. Hier biegt der Gipfelanstieg zum Hohen Licht nach rechts ab. Der Heilbronner Weg steigt auf dem Felsband nun wieder etwas gemächlicher bergauf. Zahlreiche ausgesetzte oder schwierigere Abschnitte sind mit Stahlseilen versichert. Das „Heilbronner Törle“ – ein felsiger Torbogen durch den der Anstieg führt, ist ein kleiner Höhepunkt des Höhenweges und wird gerne als Fotomotiv verwendet.
Nach einigen weiteren Metern im felsigen Gelände, quert der Weg weiter bergauf, zur kleinen Steinscharte. Hier befindet sich die einzige Stahlleiter und im Anschluss wohl auch die *luftigsten Meter des Heilbronner Weges.
Etappe 1:
Bustransfer ÖPNV zur Breitachklamm
Aufstieg durch die Klamm und Wanderung bis zum Mahdtalhaus
Gehzeit: 3h
Aufstieg: 450 HM
Etappe 2:
Mahdtalhaus zur Fiedererpasshütte
Aufstieg mit Seilbahnunterstützung
Gipfel: Kanzelwand und Walser Hammerspitze
Gehzeit: 8 h
Aufstieg: 800 HM
Abstieg: 600 HM
Etappe 3:
Fiedererpasshütte – Mindelheimer Hütte
Gehzeit: 4h
Aufstieg: 350 HM
Abstieg: 400 HM
Bonustrack: Gipfel Walser Geißhorn (400 HM auf und ab – ca. 4 h)
Etappe 4:
Mindelheimerhütte – Rappenseehütte über Schrofenpass und Mutzentobel
Gehzeit: 8h
Aufstieg: 900 HM
Abstieg: 800 HM
Etappe 5:
Rappenseehütte – Walthenberger Haus über das Hohe Licht (2.651m) und Heilbronner Höhenweg
Aufstieg: 750 HM
Abstieg: 750 HM
Etappe 6:
Walthenberger Haus Abstieg nach Alpe Eschbach
Abstieg: 1.200 HM
Bustransfer mit ÖPNV nach Oberstdorf
(Auf- und Abstiege, sowie Gehzeiten sind ca. Angaben / Änderungen vorbehalten)
· Die Hütten akzeptieren ggf. nur Barzahlung
· Evtl. kein Netzempfang / kein WLAN
· Auflademöglichkeit von Handy und Powerbank evtl. nur bedingt und/oder gegen Geb ühr
· Duschen, wenn vorhanden, gegen Gebühr
· Teilnahme ab 18 Jahren
Treffpunkt: | 13.7.2025 / 12:00 Uhr Bahnhof Oberstdorf Mahdtalhaus / Fiedererpasshütte / Mindelheimer Hütte / Rappenseehütte / Waltenberger Haus |
---|---|
Zielgruppe: | Für jeden mit entsprechender Kondition, Trittsicherheit und Spaß am Bergwandern in einer gemischten Gruppe – geführte Tour. Mitglieder oder Gastmitglieder des DAV Sektion Eifel |
Gebühren: | Kostenumlage |
Anforderungen: | Mittelschwere bis schwere Tour auf Wegen, seilversicherten Steigen, Schotter, ggf. Schneefelder / Trittsicherheit und Schwindelfreiheit / Kondition für bis zu 800 HM pro Tag im Auf-, und Abstieg Wanderzeit pro Tag bis zu 8 h zuzüglich Pause / Übernachtung in gemischten Mehrbettzimmern oder Lagern in Berghütten / Rucksack mit bis zu 8 kg |
Teilnahme ab:5 Personen
Teilnahme bis:9 Personen
Anmeldungen:12
Wanderschuhe / Bergschuhe – wasserdicht mind. Kat. B/C ! Wanderkleidung / Zwiebelprinzip für mehrere Tage Regenbekleidung, Trinksystem oder Flasche (mind. 1,5 L) ggf. Wander- oder Trekkingstöcke, Mehrtagesrucksack 30 – 40 L mit Raincover, Hüttenschlafsack ohne Metallteile, Erste-Hilfe-Tasche, Genaue Packliste folgt nach Anmeldung